FAQ – Grundschulempfehlung BW

Welche 3 Möglichkeiten gibt es für den Zugang auf ein Gymnasium?

Bei öffentlichen Schulen und staatlich anerkannten Schulen gibt es den Kompasstest, die Grundschulempfehlung der Schule und den Potenzialtest. Bei staatlich nur genehmigten Schulen muss man den Potenzialtest bestehen.

Wie werden die Noten für die Grundschulempfehlung gebildet?

Es gibt keine Regelung, ob Dezimalnoten (2,0/ 2,1/ 2,2 usw.) zugrunde gelegt werden oder analog der Halbjahresinformation Viertelnoten (2,0/ 2,25/ 2,5 usw.) gebildet werden. Analog der bisherigen Handhabung halte ich die Berechnung anhand von Dezimalnoten für richtig da diese genauer ist und zufällige Auf- und Abrundungen vermeidet.

Sind die Noten transparent zu machen?

Ja auf Wunsch ist die Notenbildung transparent zu machen.

Welche überfachlichen Kompetenzen gibt es?

Entsprechend den Vorgängerregelungen der Grundschulempfehlung wird man vor allem die schulische Entwicklung und das Lern- und Arbeitsverhalten berücksichtigen müssen.

Kann man auch mit einem Notenschnitt schlechter als 2,5 aus Deutsch und Mathematik den Zugang zum Gymnasium erreichen?

Ja, der Gymnasialzugang soll zwar „in der Regel“ nicht erteilt werden, d.h. im Umkehrschluss kann man im Rahmen der pädagogischen Gesamtwürdigung durch überfachliche Kompetenzen dies unter Umständen wieder ausgleichen.

Kann einem umgekehrt bei einem Notenschnitt besser als 2,5 aus Deutsch und Mathematik den Zugang zum Gymnasium verweigert bekommen?

Grundsätzlich wäre dies denkbar, da ja nur „in der Regel“ der Gymnasialzugang vergeben werden soll, wobei in der Praxis aber so gut wie nicht vorkommt, da sich Eltern üblicherweise auf die Noten verlassen. Dies müsste dann auch sehr gut begründet werden und wäre potentiell angreifbar.

Kann man auch mit einem Schnitt von schlechter als 3,0 in Deutsch oder Mathematik eine Gymnasialempfehlung erhalten?

Ja. Auch hier gilt, dass der Gymnasialzugang dann zwar „in der Regel“ nicht erteilt werden soll, d.h. im Umkehrschluss kann man im Rahmen der pädagogischen Gesamtwürdigung durch überfachliche Kompetenzen dies unter Umständen wieder ausgleichen.

Wer entscheidet über die Grundschulempfehlung?

Die Klassenkonferenz unter Vorsitz der Schulleitung, also alle unterrichtenden Lehrer. Theoretisch könnten also die Lehrer der Nebenfächer die Lehrer in Deutsch und Mathematik überstimmen.

Kann man eine Grundschulempfehlung anfechten?

Ja, wobei die Schulämter davon ausgehen, dass diese noch kein Verwaltungsakt darstellt, da erst mit dem Potenzialtest das Aufnahmeverfahren abgeschlossen wird. Selbst dann wäre aber zumindest eine Beschwerde zulässig.

Kann man beim Potenzialtest Akteneinsicht erhalten?

Ja der Potenzialtest ist ebenfalls transparent zu machen.

Kann man den Potenzialtest anfechten?

Ja, man müsste dann Widerspruch einlegen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner